Willi: Eine Lektion in Liebe und Führung
Eigentlich passte ein Hund nicht in mein Leben. In das einer Familie schon. Meine Tochter wollte immer ein Pferd. Das konnte ich zum Glück abwehren. Aber bei einem Hund wurde ich schwach. Weil ich es im Herzen auch wollte. Früher hatte
ich immer Hunde und Hunde sind einfach echte Partner. Und so kam Willi zu uns. Ich dachte, es wird sich schon alles fügen. Aber ziemlich schnell musste ich der Realität in die Augen schauen: es fügte sich nichts.
Ich habe unterschätzt, wie viel Arbeit, Hinwendung und Geduld ein Hund erfordern kann. Sicher gibt es Hunde, die laufen einfach nebenher und ehrlich, ich schaue da oft neidisch hinterher. Nun habe ich einen Hund an meiner Seite, der mir jeden Tag wichtige Lektionen lehrt. Einige wichtige Lektionen sind die folgenden:
1. Erwartungshaltungen zerstören Beziehungen:
Meine unrealistischen Erwartungen an Willi führten nicht nur zu Enttäuschungen, sondern zu vernichtender Resignation. Ich habe gelernt, dass Erwartungshaltungen alles kaputt machen können.
2. Wohlwollende Haltung ist entscheidend:
Egal in welcher Emotionslage ich mich befinde, eine wohlwollende Haltung gegenüber Willi ist unverzichtbar.
3. Dankbarkeit für das Dasein:
Ich habe gelernt, dankbar zu sein, einfach weil Willi da ist. Diese Dankbarkeit, nur für das Dasein, verändert meine Sichtweise auf viele Dinge. Denn was ist wirklich selbstverständlich?
Herausforderungen und Entscheidungen
Ich habe einen Hund mit einem besonderen Charakter, den ich liebevoll führen muss, weil ich es möchte. Die Alternativen, die ich auch immer wieder zu hören kriege sind diese hier:
- Willi in einen Zwinger stecken und ausgrenzen
- Willi abgeben und seinem Schicksal überlassen, als einen Weiterreich- Hund
Diese Entscheidungen wären leicht in der Umsetzung, aber für mein Herz unerträglich. Stattdessen stelle ich mich der Herausforderung und arbeite daran, die Beziehung zu Willi zu verbessern, egal wie lange es dauert.
Die Parallelen zur Führung
Wenn meine Hundetrainerin mit mir (Ja, gute Hundetrainer arbeiten auch mit der Ende der Leine) arbeitet und mich erdet, denke ich oft an meine Arbeit als Führungstrainerin. Ich stelle mir vor, wie meine TOP-Führungskräfte reagieren würden, wenn ich ihnen dieselben Ratschläge gebe. Doch gerade diese Haltung in kritischen Situationen sind wirkliche Gamechanger und wirken wie Balsam für die Seele und das Herz.
Die Entstehung des Buches
Genau aus diesen Erfahrungen entstand die Idee zu meinem Buch. Es soll aufzeigen, was Liebe in einem größeren Verständnis in Beziehungen bewirken kann, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Liebe ist mehr als ein Gefühl; sie ist eine Haltung, die unsere Beziehungen, zu uns und anderen, grundlegend verändern kann.
Was ist Individuation?
In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, sehnen sich viele Menschen nach einem tieferen Verständnis ihrer selbst und ihres Platzes in der Welt. Oft suchen wir auch nach einem Sinn in unserem Leben. Eine mögliche Antwort auf diese Suche liegt in der Individuation, auch bekannt als Ich-Werdung. Aber was bedeutet Individuation eigentlich, und wie kann ein Individuationscoach Dir auf diesem Weg helfen?
Individuation ist ein Begriff, der von Carl Gustav Jung geprägt wurde. Er bezieht sich auf den Prozess der persönlichen Entwicklung und Selbstverwirklichung, bei dem Du Deine einzigartige Identität entfaltest. Dieser Prozess umfasst die Integration von verschiedenen Aspekten Deiner Persönlichkeit, einschließlich bewusster und unbewusster Elemente. Jung beschrieb diesen Prozess als einen Weg, die bewussten und unbewussten Anteile der Persönlichkeit zu vereinen, um ein vollständiges und authentisches Selbst zu erreichen. Dies ist ein persönlicher Entfaltungsprozess, bei dem Du Deine Einzigartigkeit und Deine tiefsten Bedürfnisse erkennen und leben kannst.
Christina Berndt, Autorin eines Buches über Individuation, betont, wie wichtig es ist, sich selbst zu kennen und die eigenen Potenziale zu entfalten. Sie beschreibt, wie dieser Prozess der Selbstentdeckung nicht nur zur persönlichen Erfüllung führt, sondern auch die Beziehungen zu anderen Menschen verbessert und zu einem sinnvollen Leben beiträgt.
Jung glaubte, dass die Individuation ein lebenslanger Prozess ist, der dazu führt, dass Du Deine tiefsten Potenziale erreichst und eine harmonische Balance zwischen verschiedenen Aspekten Deiner Psyche findest. Die Ich-Werdung betont die Bedeutung der Selbstreflexion, der Auseinandersetzung mit dem Unbewussten und der Akzeptanz von persönlichen Stärken und Schattenaspekten.
Wie Du wirst, wer Du sein willst: Die Rolle eines Individuationscoachs
Der Prozess der Individuation beinhaltet die bewusste Integration von Aspekten des Unbewussten in das Bewusstsein, um eine harmonischere, reifere und ausgeglichene Persönlichkeit zu entwickeln, die weniger von äußeren Einflüssen beeinflussbar ist.
Ein Individuationscoach ist ein Begleiter auf dem Weg zu Deinem authentischen Selbst. Während Coaching oft zielorientiert und auf kurzfristige Ergebnisse fokussiert ist, kann das Individuationscoaching Wert auf eine tiefgehende persönliche Entwicklung legen. Dabei hilft es Dir, innere Blockaden zu erkennen, unbewusste Muster aufzudecken und individuelle Stärken zu fördern. Viele meiner Coachees kommen zu mir, weil sie mit ihrem aktuellen Leben hadern und sich dahin weiterentwickeln wollen, was mehr ihnen selbst entspricht – sei das eine neue Berufung oder eine Justierung im derzeitigen Handeln als Führungskraft.
„In jedem von uns ist auch ein anderer, den wir nicht kennen.“ – Carl Gustav Jung
Wer sich selbst als authentisch erlebt, ist oft psychisch gesünder als Menschen, die ihre eigenen Überzeugungen immer wieder in Frage stellen. Wandel gehört zum Leben und ermöglicht uns die Anpassung an schwierige Situationen. Früher nahm man an, dass die Persönlichkeit mit etwa 30 Jahren ausgereift sei, doch heute wissen wir, dass der Reifeprozess das ganze Leben andauert. Sogar die Gewichtung der „Big Five“-Faktoren des gängigsten Persönlichkeitsmodells kann sich noch verschieben. Entscheidend ist, wie wir über uns selbst denken. Wenn Du Dich ändern möchtest, musst Du zuerst Deine eigene Wahrnehmung hinterfragen.
Worauf legt ein Individuationscoach Wert?
- Selbstreflexion: Ein Coach unterstützt Dich dabei, Deine Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.
- Persönliche Werte und Ziele: Der Coach hilft Dir, Deine Werte und Lebensziele zu identifizieren, die nicht äußeren Einflüssen, sondern von Deinem inneren Selbst bestimmt sind.
- Authentizität und Selbstverwirklichung: Im Zentrum steht das Streben nach Authentizität und die Verwirklichung Deines eigenen Potenzials.
„Das, was wir in einem bestimmten Augenblick tun, wird oft weniger durch unseren Charakter bestimmt als durch die Gesellschaft, in der wir uns befinden, und ob wir gut gelaunt oder in Eile sind.“ – Christina Berndt, Individuation. Wie wir werden, wer wir sein wollen: Der Weg zu einem erfüllten ICH.
Das Ziel des Individuationscoachings
Das Ziel des Individuationscoachings ist es, Dich auf Deinem Weg zu einem authentischen und erfüllten Leben zu begleiten. Durch das Erkennen und Integrieren der verschiedenen Teile Deiner Persönlichkeit kannst Du zu einer harmonischen und ganzheitlichen Persönlichkeit heranwachsen. Als Coach biete ich Dir eine unterstützende Rolle, um Dich auf Deinem Weg zu Dir selbst zu begleiten.
Letztendlich geht es darum, ein Leben zu führen, das nicht von äußeren Erwartungen bestimmt wird, sondern von einem tiefen Verständnis Deiner selbst. Ein Individuationscoach kann Dir helfen, die Reise zu Deinem Selbst anzutreten und ein erfülltes und bedeutungsvolles Leben zu führen.
Fazit
Der Weg der Individuation ist eine Reise zu Dir selbst. Mit der Unterstützung eines Coaches kannst Du Deine einzigartigen Fähigkeiten entdecken, innere Konflikte lösen und Dein Leben in Einklang mit Deinem echten Selbst gestalten. Insgesamt trägt die Individuation dazu bei, dass Menschen ein erfülltes und authentisches Leben führen, indem sie ihre eigenen Werte, Talente und inneren Ressourcen entfalten.
Möchtest Du mehr über Individuation und die Möglichkeiten eines Coachings erfahren? Dann zögere nicht, Kontakt aufzunehmen und den ersten Schritt auf Deinem persönlichen Weg zu gehen.
Fühlst du dich oft emotional herausgefordert?
Hast du Angst vor Prüfungen oder öffentlichen Auftritten? Fällt es dir schwer, mit Gefühlen wie Wut oder Angst umzugehen? Findest du dich oft in den gleichen Reaktionsmustern wieder und möchtest endlich anders handeln? Schiebst du wichtige Aufgaben auf, ohne genau zu wissen, warum? Oder vermeidest du bestimmte Situationen wie Konflikte und möchtest das gern ändern? All das muss dich nicht dauerhaft belasten – dafür gibt es Emotionscoaching.
Was ist Emotionscoaching und wann hilft es?
Emotionscoaching ist ein Prozess, der Menschen dabei unterstützt, ihre emotionalen Reaktionen zu verstehen und zu regulieren. Es ist genauso im beruflichen Kontext wichtig, da es hilft, mit den eigenen Gefühlen angemessen umzugehen und authentisch zu bleiben. Gefühle zu unterdrücken, führt oft dazu, dass sie stärker werden und schwerer zu kontrollieren sind. Emotionscoaching fördert die Fähigkeit, Emotionen als hilfreiche Signale zu erkennen und zu nutzen.
Wie unterstützt Emotionscoaching bei Herausforderungen?
Wiederkehrende destruktive Verhaltensmuster: Emotionscoaching kann helfen, wenn negative Verhaltensmuster soziale Beziehungen oder das berufliche Umfeld beeinträchtigen. Es unterstützt dich dabei, positive Beziehungsmuster zu anderen und zu dir selbst zu gestalten.
Belastende Stresserlebnisse: Vergangene Erfahrungen können uns noch lange belasten und unser Verhalten beeinflussen. Emotionscoaching hilft, emotionale Blockaden zu identifizieren und aufzulösen, damit du deine Ziele ohne innere Hindernisse erreichen kannst.
Übermäßiges Verhalten: Tust du etwas im Übermaß, wie zu viel essen, kaufen oder Social Media nutzen? Emotionscoaching kann helfen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden und sich von übermäßigem Genuss zu befreien.
Wie können Emotionen unser Handeln beeinflussen?
Emotionen sind evolutionär bedingt und dienen als wichtige Informationsquelle für unser Handeln. Sie helfen uns, in sozialen und persönlichen Kontexten kluge Entscheidungen zu treffen. Emotionale Intelligenz, die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und zu regulieren, ist ein Schlüssel zum persönlichen und beruflichen Erfolg.
Beispiel: Eine Führungskraft und die Angst vor Konflikten
Betrachten wir das Beispiel einer Führungskraft, die Angst davor hat, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen. Diese Angst kann dazu führen, dass Probleme in der Arbeit ungelöst bleiben und das Arbeitsklima leidet. Oftmals vermeidet die Führungskraft schwierige Gespräche, aus Angst, die Kontrolle zu verlieren oder unangenehme Reaktionen auszulösen. Dies kann zu Frustration im Team führen und die eigene Position schwächen.
Wie kann Emotionscoaching hier helfen?
- Erkennen der Auslöser: Gemeinsam mit einem Emotionscoach kann die Führungskraft herausfinden, welche Auslöser ihre Angst verstärken und wie sie diese bewältigen kann.
- Entwicklung neuer Verhaltensmuster: Durch gezielte Übungen lernt die Führungskraft, konstruktive Gespräche zu führen und Konflikte als Chance zur Verbesserung zu sehen.
- Stärkung des Selbstbewusstseins: Der Coach unterstützt dabei, das Selbstvertrauen zu stärken, sodass die Führungskraft selbstsicherer und authentischer auftritt.
Persönliche Erfahrung mit Emotionscoaching
Ich selbst habe erlebt, wie wirkungsvoll Emotionscoaching sein kann. Um eine Angst loszuwerden, die mich belastete, entschied ich mich für ein Emotionscoaching.
Unsere Fellnase Willi hat Schwierigkeiten mit fremden Menschen. Um diese Blockade bei ihm zu überwinden, musste ich den Mut finden, mich den Begegnungen mit Menschen zu stellen, egal wie er reagierte und egal, was die fremden Menschen dachten oder sagten. Das war nicht einfach, da ich schon einige schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Diese Anspannung übertrug sich auf Willi, und wir hatten keine Chance, die Situation positiv anzugehen. Bevor ich also Willi helfen konnte, musste ich meine eigene Angst überwinden. Hier hat mir das Coaching den Weg geebnet. Heute gehe ich selbstbewusst in solche Situationen und suche sie sogar gezielt auf, um meinem Hund dabei zu helfen, solche Situationen besser zu bewältigen.
Was macht ein Emotionscoach?
Wissenschaftlich gesehen gibt es viele Methoden, um mit unangenehmen Gefühlen besser umgehen zu können. Diese Strategien sind nicht kompliziert, erfordern jedoch die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen. Aber das ist immer der Fall, egal welche Veränderung du dir vornimmst.
Emotionscoaching mit emTrace®: Die Auflösung emotionaler Blockaden
Der integrative Ansatz von emTrace® kombiniert Techniken aus der Psychologie, Neurowissenschaft und Verhaltensforschung, um ein umfassendes und effektives Coaching-Erlebnis zu bieten. Es wird individuell auf die Bedürfnisse des Klienten angepasst. Ich arbeite als Emotionscoach mit diesem methodenübergreifenden Ansatz und bin an der Dirk Eilert Akademie in Berlin ausgebildet. Als Mitglied des emTrace®-Expertcircles bleibe ich durch regelmäßige Qualifizierungen und Supervisionen immer auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Warum solltest du Emotionscoaching in Betracht ziehen?
Wir wissen oft, dass wir vernünftig betrachtet keine Angst vor Präsentationen, dem Fliegen oder Prüfungen haben müssten, spüren aber dennoch Furcht, die unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden blockiert. Genau diese Situationen sind das klassische Anwendungsfeld eines Emotionscoachings: die punktgenaue Auflösung der emotionalen Blockade, sodass aus der gefühlten Barriere eine gefühlt freie Bahn wird.
Emotionscoaching bietet eine effektive Möglichkeit, mit negativen Emotionen umzugehen und positive Veränderungen im eigenen Verhalten zu erreichen.
Hast du ein Thema, das du bearbeiten möchtest?
Ich lade dich ein, den ersten Schritt zu machen. Emotionscoaching kann auch online stattfinden, damit du flexibel an deinen Zielen arbeiten kannst. Melde dich gern, wenn du glaubst, dass dir Emotionscoaching helfen könnte.
Als Führungskraft stehst Du vor der Aufgabe, täglich oft das Unmögliche zu managen: Ausfälle, Krankschreibungen, vakante Stellen und dennoch Projektziele erreichen. Der drastische Anstieg der Fehlzeiten, insbesondere durch psychische Erkrankungen, macht es zunehmend schwieriger, selbst als gutes Vorbild Stärke und Stabilität zu signalisieren. Doch genau das ist für Deine Teams entscheidend.
Diese Fähigkeit zu verfeinern, bewusst zu machen und zu stärken, ist essenziell für die Unwägbarkeiten der heutigen Zeit. Ein Resilienz-Coaching-Programm kann Dir dabei helfen, nicht nur als Führungskraft, sondern auch als Team und Unternehmen innere Stärke aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
In der dynamischen und oft stressigen Arbeitswelt von heute sind Unternehmen gezwungen, sich ständig anzupassen und innovativ zu bleiben. Laut dem "Stress Report 2023" von Statista erleben 55 % der befragten Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig Stress bei der Arbeit, vor allem durch hohe Arbeitsbelastung und enge Fristen. Psychische Erkrankungen haben laut der Techniker Krankenkasse seit 2007 um 67 % zugenommen, was zeigt, wie dringend Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit sind.
Resilienz-Coaching als Schlüssel zum Erfolg
Unternehmen, die in Resilienz-Coaching investieren, sehen häufig eine gesteigerte Produktivität und ein verbessertes Arbeitsklima. Laut einer Gallup-Umfrage können solche Maßnahmen die Produktivität um bis zu 21 % steigern.
Was passiert in Resilienz-Coachings?
Resilienz-Coaching bietet Dir einen strukturierten Ansatz, um die individuelle und kollektive Widerstandsfähigkeit in Deinem Team zu stärken. Wissenschaftlich fundierte Methoden helfen dabei, Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um Stress und Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
Kernelemente des Resilienz-Coachings:
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion: Du lernst, Deine eigenen Stärken, Schwächen und Reaktionsmuster in stressigen Situationen zu erkennen und zu nutzen.
- Stressbewältigung und Emotionsregulation: Entwickle Techniken, um Stress effektiv zu kontrollieren und zu reduzieren.
- Kognitive Flexibilität: Fördere ein offenes und anpassungsfähiges Denken, um in komplexen Situationen besser zu agieren.
- Aufbau von sozialen Ressourcen: Stärke Deine zwischenmenschlichen Beziehungen und Netzwerke innerhalb des Teams.
- Zielorientierung und Problemlösungsfähigkeiten: Setze realistische Ziele und entwickle Fähigkeiten zur effektiven Problemlösung.
Langfristige Vorteile von Resilienz-Coaching
Der langfristige Nutzen von Resilienz-Coaching geht über die individuelle Ebene hinaus und trägt zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei. Unternehmen, die Resilienz als strategischen Pfeiler integrieren, profitieren von einer stärkeren Mitarbeiterbindung, niedrigeren Fluktuationsraten und einem allgemein gesünderen Arbeitsumfeld. Die American Psychological Association berichtet, dass Organisationen, die Resilienzmaßnahmen umsetzen, eine 30 %ige Verbesserung der Mitarbeiterbindung und des Wohlbefindens erfahren.
Auf den Punkt gebracht
Resilienz-Coaching ist ein kraftvolles Werkzeug, das Du nutzen kannst, um den Herausforderungen der heutigen Zeit mit Stärke und Zuversicht zu begegnen. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und Expertise mit Dir zu teilen, um Deine Teams zu stärken und Deine Organisation auf Erfolgskurs zu bringen. Die Investition in Resilienz ist eine Investition in die Zukunft – für Dich, Dein Team und Dein Unternehmen.
Lass uns gemeinsam die Zukunft Deiner Organisation sichern. Kontaktiere mich für ein individuelles Resilienz-Coaching-Programm, das auf die Bedürfnisse Deines Teams zugeschnitten ist.
Ich bin ausgebildeter Mesource®-Resilienzcoach an der renommierten Dirk Eilert Akademie. Diese Ausbildung hat mir ein fundiertes Wissen über Resilienzstrategien und -techniken vermittelt, die ich in meinen Coachings erfolgreich anwende. Die Dirk Eilert Akademie ist bekannt für ihre wissenschaftlich fundierten Ansätze und praxisnahen Trainingsmethoden, die auf den neuesten Erkenntnissen der Psychologie basieren. Mit diesem Hintergrund bin ich in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Herausforderungen Deines Teams zu entwickeln.
So schön und bequem Gewöhnung auch ist, so lähmend hält sie Innovation und Veränderung
gefangen.
„So ist das nun mal bei uns – wir machen Projekt-Geschäft, da ist nichts planbar.“ War der erste Satz,
der mich im Coaching aufhorchen ließ. Dann folgte prompt der zweite Satz: „Unsere AZUBI-
Verantwortlich macht das sowieso nicht, das machen wir immer und dann ist es auch gut erledigt.“
Würdest du manchmal gern anders entscheiden? Dir fällt aber so schnell nichts anders ein, als das,
wie du schon immer entscheiden hast?
Genauso schleicht sich Gewöhnung in die Gedanken ein und eh man sich versieht ist es normal und
wird nicht mehr hinterfragt, sondern als gegeben hingenommen. Gewöhnung setzt Scheuklappen
auf, macht blind für neue Möglichkeiten und reduziert Handlungsoptionen. Nicht das das mit Absicht
passiert – meist wird die erstbeste und schnellste Lösung für ein Problem gesucht, denn die anderen
Probleme stehen ja schon Schlange. Nur leider ist die schnelle kurzfristige Lösung selten eine gute für
die Dauer.
Nehmen wir das Beispiel mit der AZUBI-Verantwortlichen. Jemand aus dem Unternehmen greift ein und übernimmt den Job für jemanden, der dafür bezahlt wird. Nach außen hin scheint alles reibungslos zu laufen und die Aufgaben werden erledigt. Doch intern wächst unfairer Arbeitsdruck, Frustration gegenüber Kollegen und Silodenken entsteht. Auch der Chef wird praktisch hintergangen, da jemand heimlich Aufgaben übernimmt, nur um Probleme zu vermeiden. Das Ziel ist richtig, der Weg falsch, denn die mühevoll ausgewählten und gewonnen AZBIS sollen motiviert und engagiert ausgebildet werden. man weiß ja, wie wichtig AZUBIS für den Erfolg der Produktion ist. Nur der Weg, geht langfristig nicht aus – wo soll das enden?
Für die AZUBI-Verantwortliche kann es zweierlei bedeuten: „Prima, ein anderer (Depp) machts – also eine klare sarkastische Teamdefinition (TEAM-Toll, ein anderer machts), die nicht von ungefähr kommt. Oder „So schlecht bin ja nicht, denn irgendwie läufts ja.“ Beide Entwicklungen sind fatal.
Ein ungeschönter Blick ist notwendig
Es wird schwer, selbst darauf zu kommen, an welche Abläufe und Annahmen man sich im Unternehmen bereits gewöhnt hat. Kein Kollege wird mit wachsamen Ohr hinhören, was als gegeben hingenommen wird, hinterfragt diese Annahmen und sucht neue Lösungswege. Denn meistens unterliegt man ja selbst diesen unreflektierten, angenommenen Annahmen.
An welchen Gedanken und welchen Sätzen erkennst du Gewöhnung?
- "Das haben wir schon immer so gemacht."
- "Das ist nicht unser Ansatz."
- "Das funktioniert bei uns nicht."
- "Wir haben es schon versucht, und es hat nicht funktioniert."
- "Das ist nicht mein Zuständigkeitsbereich."
- "Das ist einfach zu riskant."
- "Das haben andere Unternehmen auch nicht gemacht."
- "Wir haben keine Zeit, uns damit zu befassen."
- "Es ist gut genug, wie es ist."
- "Das ist nicht Teil unserer Unternehmenskultur."
Lösungsweg
In dem Fall haben wir mit dem Tetralemma gearbeitet und neue Lösungsideen für dieses Thema gesucht. Mit einer gute Diskussion sind wir auf viele Ideen gekommen und haben dabei auch gemerkt, in welche Schieflage manche Lösungen führen können.
Das Tetralemma ist eine Strategie zur Problemlösung, die vier (auch fünf) alternative Möglichkeiten betrachtet, anstatt sich nur auf zwei gegensätzliche Optionen zu konzentrieren. Es fordert dazu auf, die Polarität von "entweder/oder" zu durchbrechen und zusätzliche Perspektiven zu berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung aller vier (fünf) Alternativen kann eine umfassendere Analyse durchgeführt werden, die zu kreativeren und ausgewogeneren Lösungen führt.
In dem Fall hat das Führungsteam eine komplett neue Lösung gefunden. Ob diese Lösung schon zur befreienden Erlösung in den Thema führt, werden wir sehen. Zumindest kommt das Team einen Schritt weiter und erfährt Selbstwirksamkeit. Und das ist viel besser als „Mehr desselben“ zu machen und immer wieder über unfähige Mitarbeiter hinter dem Rücken zu jammern.
"Mehr desselben"
"Mehr desselben" ist ein Konzept, das vom österreichisch-amerikanischen Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick geprägt wurde. Es bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, in gewohnten Verhaltensweisen und Denkmustern zu verharren, auch wenn diese nicht mehr effektiv sind oder zu negativen Ergebnissen führen.
Die Idee hinter "mehr desselben" ist, dass Menschen oft dazu neigen, in Situationen, in denen sie mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, weiterhin dieselben Strategien anwenden, die zu diesen Schwierigkeiten geführt haben. Sie wiederholen also ihr Verhalten, in der Hoffnung, dass es sich irgendwie ändern wird oder sich die Ergebnisse verbessern werden.
Watzlawick argumentiert, dass dieser Ansatz paradox ist, da er dazu führt, dass Menschen in einer Endlosschleife von Problemen stecken bleiben. Anstatt sich weiterhin in negativen Mustern zu verlieren, sollten Menschen stattdessen bereit sein, neue Wege zu erkunden und alternative Lösungen auszuprobieren.
In Bezug auf Kommunikation betont Watzlawick, dass es wichtig ist, sich bewusst zu machen, wie sich bestimmte Kommunikationsmuster auf Interaktionen auswirken können. Indem man sich von festgefahrenen Denkmustern löst und offen für Veränderungen ist, kann man effektivere Kommunikationsstrategien entwickeln und somit auch bessere Ergebnisse erzielen.
Insgesamt erinnert uns das Konzept von "mehr desselben" daran, dass Veränderung oft notwendig ist, um Probleme zu lösen und Fortschritte zu erzielen. Indem wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass das Wiederholen desselben Verhaltens oder derselben Strategien zu unterschiedlichen Ergebnissen führen wird, können wir uns öffnen für neue Möglichkeiten und Wege zur Lösung von Problemen.
Willst du das Tetralemma mal ausprobieren? Hast du Entscheidungen vor dir, die du anders durchdenken möchtest?
Hier findest du Inspiration, Motivation und wertvolle Einsichten auf dem Weg, dich selbst zu
erobern. Als erfahrener Coach ist es meine Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, ihr
volles Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen, egal welcher Täler vor uns liegen.
In meinen Beiträgen teile ich meine Coaching-Erfahrungen, persönliche Erkenntnisse und
Erfahrungen, die dich auf deiner Reise begleiten sollen und vor allen Dingen bereichern und
inspirieren sollen. Ich hoffe, das gelingt mir. Egal, ob es um berufliche Entwicklung,
persönliches Wachstum oder Beziehungen geht - ich bin hier, um dich zu unterstützen und
zu ermutigen.
Ich lade dich ein, regelmäßig vorbeizuschauen, um neue Beiträge zu entdecken und gemeinsam auf dem Weg zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben voranzukommen. Denn gemeinsam können wir Großes erreichen!
Vielen Dank, dass du hier bist. Lass uns zusammen auf eine spannende Reise gehen!
Eins noch: Sei bitte nachsichtig, wenn du Schreibfehler entdeckst. Denn das ist nicht meine
Stärke. Ich schreibe zwar Bücher aber ohne Lektorat würde das bei mir nicht funktionieren.
Ich hoffe, die Inhalte entschädigen dich, für etwaige Schreibfehler.
Mit herzlichen Grüßen.
Stell dir vor, du bist zu Hause und hast gerade alles in pikobello in Ordnung gebracht.
Aufgeräumt, gesaugt, gewischt. Du freust dich auf deinen Sessel, deinen Kaffee und dein Buch.
In dem Moment stürmt dein Kind von draußen rein, voller Euphorie. Irgendwas hat es im
Garten entdeckt und das will es dir ohne Punkt und Komma schneller erzählen, als sich der
kleine Mund bewegen kann. Den Kumpel hat es im Schlepptau gleich dabei. Natürlich hat dein
Sprössling vergessen die Schuhe auszuziehen, denn er ist ja voll im Eifer des Gefechts. Dein
Blick wandert in Millisekunden in das vor Glück überschäumende Gesicht deines Kindes und dann auf den Dreck, den es beim Laufen nicht nur auf dem Boden verteilt, sondern auch noch im hohen Bogen beim reinlaufen durch die Wohnung schleudert. Siehst du den Dreck fliegen?
Jeder Moment, in dem du auf etwas reagierst, ist magisch.
Welches Wort kommt dir sofort in den Sinn? Ist das Wort das Beste in der Situation und auch das
Beste für die Nachwirkungen? Beziehung statt Erziehung, was liegt dir näher, was ist dir wichtiger?
Oft reagieren wir aus dem ersten Impuls heraus, was fehleranfällig ist und zu ungünstigen
Entscheidungen verleitet. Im Nachgang ärgern wir uns und hätten uns eine bessere Reaktion
gewünscht. Genau deswegen stelle ich dir in dem Blogpost 5 Wortpaare vor, die dir ein weiser Coach
sein können. Du kannst in vielen Situationen die Paare durchspielen und damit lernen, dir andere
Handlungsalternativen zu ermöglichen, mit denen du dich deutlich wohler fühlst.
Worte sind mächtig.
Ein kleines Wörtchen kann eine Situation in eine völlig andere Richtung lenken. Worte sind wie
blitzschnelle Pfeile, die treffen und verzaubern, trösten, aber auch verletzen und verstören können.
Sie wirken wie ein Medikament, nur schneller und genauer.
Worte bewegen Menschen, können Kriege anzetteln, eigene Wahrheiten und das Denken verändern.
Worte sind Waffen, die allen zugänglich sind und im positiven als auch im negativen Sinn benutzt
werden können und andere aber auch einen selbst beeinflussen.
Worte sind die Kleidung unserer Gedanken.
Die meisten Worte im Leben, spricht man zu sich selbst. Es macht einen Unterschied, ob du zu dir im
Stillen sagst: „Ich kann das nicht.“ Oder „Ich kann das, denn ich werde das lernen.“
Die Art und Weise wie wir gelernt haben zu denken, zu schlussfolgern und zu bewerten hat eine
enorme Bedeutung für unser Gefühlsleben, unseren Selbstwert und unser soziales Miteinander.
Sie spiegeln unser Innenleben und die innere Wirklichkeit. Auch wenn sie manchmal nur als
Gedanken im stillen Hintergrund liegen bleiben, können Worte eine ganze Menge verursachen:
Gutes wie Schlechtes. Egal ob du einen Dialog mit dir im Stillen führst, etwas schreibst oder dich in
Gesellschaft unterhältst – deine Worte formen dich, bestimmen dein Verhalten in Situationen und
erzeugen damit Realität.
Kann es denn wirklich sein, dass ein Wort einen Unterschied machen kann? Nur ein Wort, dass einen
vollkommen anderen Weg einschlagen lässt? So wie du jeden Tag neu entscheidest, was du aus
deinem Kleiderschrank wählst, wie du dich zeigst und welche Wirkung du in dir und anderen
erzeugen willst, so kannst du auch deine Worte wählen, die dein Inneres zur Wirkung bringen.
Warum Worte mächtig sind
„Ich habe jetzt ein Putzfrau, da brauche ich dich nicht mehr.“ Das war ein Satz, den mir eine
vierfache Mutter aus ihrem Noch-Eheleben erzählte und gleichzeitig eines der Argumente, warum sie
überlegte, sich wirklich endgültig von ihrem Mann, dem Vater ihrer Kinder, zu trennen.
Ich bin sicher, dass du in deinem mentalen Vermächtnis viele Worte und Sätze zementiert hast, die
häufig oder intensiv, Emotionen in dir ausgelöst haben, die bis heute ihre Wirkung entfalten. Wenn
du das Wort Sommer liest und leise vor dir hinsprichst, passiert etwas mit dir. Und wenn ich dich
bitte, deine Augen zu schließen, und an einen schönen lauen Sommertag zu denken, an dem du
deine Zeit, die Liebe und die Natur genossen hast, wird es sich gut anfühlen, stimmt‘s? Vielleicht wird
dir sogar warm um‘ s Herz und ein Lächeln ziert dein Gesicht.
Kleine Worte, große Wirkung
Wusstest du, dass Worte wie „Müssen“ und das „Sollen“ ungesund sind, den Blutdruck erhöhen, die
Muskeln verkrampfen die Blutfettwerte steigen lassen? „Dürfen“ und „Wollen“ hingegen erreichen
das Gegenteil und erleichtern das klare Denken. Die Freie Universität Berlin ging in einem
Forschungsprojekt der Frage nach: Gibt es Sprachmuster, die die Entwicklung hemmen, das Lernen
stören und sogar die Gesundheit beeinträchtigen? Herausgekommen ist, dass der Effekt positiver
Sprachmuster und ihrer körperlichen Rückkopplungen auf den Sprechenden enorm ist. Positive
Sprachmuster helfen nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Selbstvertrauen, dem
Selbstbewusstsein und dem Selbstwertgefühl und sind im persönlichen wie auch im beruflichen von
enormer Bedeutung. Es macht einen Unterscheid, ob man zum Hotelgast sagt: „Ach, sie haben ja nur
das Standardzimmer gebucht.“ Oder „Schön, sie haben unser Standardzimmer für sich ausgewählt.“
5 Drehtürmomente für dich
Ich möchte ich dir fünf Wortpaare vorstellen, die dir eine bessere Alternative aufzeigen und
tatsächlich einen unterscheid machen. Probiere es gern aus.
wollen statt müssen
Wie weiter oben bereits beschrieben – wähle viel öfter das Wort wollen, bei dir und deinen Lieben.
Denn du musst nicht pünktlich sein. Du willst es, weil du nicht möchtest, dass jemand auf dich
wartet. Du must nicht warten, du möchtest, weil du Verständnis hast. Du musst nicht den Nachschlag
essen, weil du weißt, was dir guttut und du für dich einstehen möchtest. Du musst auch nicht als
Führungskraft die ziele erreichen. Du willst es. Stell dir mal vor, wie es wirken würde, wenn ein Coach
sagt: „Ich muss sie jetzt coachen.“ Da hat jeder Bock drauf. Nicht wahr? Genauso ist es mit
Mitarbeitenden, Kunden, Kindern…. „Ich muss jetzt kochen.“ „Nein, ich will es, weil ich mich auf
unsere gemeinsame Zeit beim leckeren Essen freue.“ Besser, oder?
Was möchtest du heute?
erfüllt statt gefüllt
Ist dein Tag gefüllt oder erfüllt? Und wenn dir deine Antwort nicht gefällt, was braucht es, um
zumindest zu einem wichtigen Teil in die Erfüllung zu kommen? Auch wenn es der ganze Tag nicht
schafft, erfüllt zu sein, sollte doch zumindest ein Teil darin zur Erfüllung beitragen. Niemand anders
kann dafür sorgen, dass ein Teil des Tages für dich erfüllt ist. Und sei es nur der kleine Moment, wenn
du dich mit deinem Kaffee der Sonne zuwendest und sie dir kurz ins Gesicht scheinen lässt.
Was ist heute dein erfüllender Augenblick?
dankbar statt enttäuscht
Ja, wir sehen leider zu schnell das Schlechte und verlieren uns, wenn wir nicht aufpassen, im
negativen Strudel der Gedanken. Zweifellos ist nicht alles schön und wünschenswert. Was wir aber
bereits haben, ist zu oft selbstverständlich und wird von uns zu Gunsten des Negativen übersehen.
Dabei haben wir so viel wofür wir dankbar sein können. Probiere es bitte in einem Moment aus,
wenn du dich dem Jammern und der Enttäuschung hingeben möchtest: Wofür bist du dankbar, auch
wenn es gerade nicht schön ist? Du wirst sehen, dass du etwas findest, wofür du dankbar sein kannst
und dass sich dein Gemüt sofort verändert.
Wofür bist du dankbar?
innehalten statt funktionieren
Zu schnell kommt die Antwort auf eine Frage geschossen, einfach nur weil die Antwort schon immer
deine Antwort war. Du hörst dein „JA“ schneller als dein Geist es zurückhalten kann und weißt,
sobald es über deinen Lippen ist, dass du wieder in die Falle getappt bist und jetzt nur noch schwer
aus dem selbst geschaufelten Loch herauskommst. Es ist nicht schlimm kurz innezuhalten, wenn
jemand etwas von dir will oder etwas zu dir sagt. Du musst nicht sofort reagieren, du möchtest lieber
kurz innehalten und nachdenken, was du wirklich willst.
Heute nur einmal mehr: innehalten statt funktionieren. Bei wem ist dir das heute wichtig?
langsam statt schnell
„Ich muss nur noch kurz die E-Mail fertig schreiben.“ „Ich muss nur noch kurz den Bericht fertig
schreiben.“ „Ich muss nur noch schnell den Geschirrspüler ausräumen.“ Tust du dir damit wirklich
einen Gefallen? Geht wirklich alles so schnell? Du darfst dir Zeit nehmen für deine Aufgaben, die Zeit
die sie brauchen. „Ich mache den Bericht fertig. Dann kann ich mich mit dem Thema beschäftigen.“
Mehr braucht es nicht. Setze dich nicht selbst unter Druck, sonst tun es die anderen auch.
Was geht bei dir nicht mehr „noch ganz schnell“?